An der U-Bahn-Station Volksdorf aussteigen, und es ist nicht mehr weit, dann haben ich und die anderen Gäste das Museumsdorf erreicht. Eingeladen zur Hochzeit in einem Dorf – und das mitten in Österreich. Wir alle sind Teil eines Theaterprojekts, erdacht und ersonnen von der Gruppe Nesterval aus Wien für das Sommerfestival von Kampnagel.

Die Handys am Eingang abgeben, und dann geht’s über das Kopfsteinpflaster an Hühnern und Ziegen vorbei in den großen Saal des Spiekerhus. Uns begrüßen die Bewohner des alten Dorfes an unseren Tischen, Spielregeln werden erläutert, wir erfahren, wie der Abend ablaufen wird – und wir werden in Gruppen aufgeteilt. Eine Frau an unserem Tisch ist verärgert über den rauen Ton, in dem ein Dorfbewohner mit ihr redet. Sie hat noch nicht bemerkt, dass sie bereits Teil des Stücks ist.

NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl
NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl

„An einem schönen Tag wird auch gestorben“

Dieser denkwürdige Satz einer Dorfbewohnerin bleibt bei mir hängen, das Unheil  kündigt sich an. Denn für uns, die Hochzeitsgäste, kommt alles ganz anders. Wir sind alle für einen Moment sprachlos, denn wider Erwarten sind wir mit einem Todesfall konfrontiert – ohne hier mehr verraten zu wollen. An diesem Punkt wird es spannend, denn es beginnt eine Geschichte in einem österreichischen Dorf im Jahr 1964. Eine düstere Geschichte voller Abgründe. Die wollen wir in unseren Gruppen versuchen, zu enträtseln.

NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl
NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl

Nesterval zu dem Stück: „Das Publikum reist in der Rolle von Hochzeitsgästen in der Zeit zurück, immer näher an die Ursache der Katastrophe und in eine sehr aktuelle Welt aus Heimatliebe und Fremdenfeindlichkeit.“

„Dinge, die besser geschlummert hätten“

Auch der Satz macht mich nachdenklich, denn vor uns entfaltet sich die zunächst räselhafte Geschichte in Rückblenden, wie in einem Kriminalfilm. Wir gehen auf eine Zeitreise, Tag für Tag kommen wir der Wahrheit näher, die Jahre zurück liegt. Und wir lernen die einzelnen Charaktere kennen, die Braut Anna-Lisa, den Bräutigam Johannes, ihre Verwandtschaft, den Knecht und den Dorflehrer.

NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl
NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl
NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl
NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl

Die Handlung und unterschiedliche  Spielszenen laufen parallel an verschiedenen Spielorten, sodass die einzelnen Gruppen unterschiedlichen Erzählungen folgen. Wir sehen also jeweils eine eigene Version der Geschehnisse in der abendlichen Atmosphäre des Museumsdorfes. Das ist diese Raffinesse, mit der das Stück vom Nesterval  konstruiert ist: Die komplexe Choreographie erlaubt, dass wir unterschiedliche Perspektiven und Facetten der Geschichte kennen lernen – und das hängt davon ab, welchen DorfbewohnerInnen wir gerade durch die Szenerie folgen. Durch eine Geschichte, die uns in das enge, dörfliche Leben mit dunklen Geheimnissen aus der Vergangenheit führt.

NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl
NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl

Die Geschichte von Nesterval aus Wien

Die Tickets für das Stück Das alte Dorf waren beim Kampnagel Sommerfestival innerhalb von zwei Minuten ausverkauft. Was macht die Theatergruppe Nesterval aus Wien anders? Nesterval bietet ein neues Theatererlebnis: Die Zuschauenden sind direkt dabei, in sogenannten immersiven Settings, sie wandern durch einzelne Räume, um sich in den Spielszenen des Stücks wieder zu finden. Sie können wählen, welchen Orte und Szenen sie nacheinander kennen lernen wollen.

Damit ist die Theatertruppe um Regisseur Martin Finnland und Dramaturgin Teresa Löfberg seit Ihrer Gründung im Jahr 2011 hoch erfolgreich. Häufig nutzen Finnland & Löfberg leerstehende Gebäude, wie bspw. vor Jahren den großen, ehemaligen Schuppen auf dem Baakenhöft in der Hafencity. („Die Namenlosen – verfolgt in Hamburg“).

Das schreibt Kampnagel über das alte Dorf:

„Wie immer bei Nesterval verbinden sich historische und literarische Stoffe mit Popkultur und politischer Gegenwart. Geschlechterrollen und Rollenbilder werden durchmischt, und am Ende steht zumindest die Utopie einer besseren Welt.“

NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl
NESTERVAL, DAS ALTE DORF, Kampnagel 2025 Foto: Fabian Hammerl

Hier der Link zum internationalen Sommerfestival 2025 auf Kampnagel

Kampnagel Sommerfestival

Hier der Link zu der Theatergruppe Nesterval aus Wien

Nesterval

Der Link zum Museumsdorf  Volksdorf

Museumsdorf Volksdorf

Autor: Kay Dethlefs