This post is also available in: English (Englisch)

Die junge Amerikanerin beginnt als Modell im New York der 20er Jahre. Lee Miller kommt auf Anhieb auf die Titelseiten der Vogue und der Vanity Fair. Dann zieht es sie nach Paris, wo sie Man Ray trifft, ein Star in der Kunstwelt, mit dem sie gemeinsam künstlerisch arbeitet, vor allem surrealistisch. Das Geld für den Lebensunterhalt verdient sie weiterhin als Model. Dann der bedeutende Wechsel ihrer Rolle: Auch Lee Miller nimmt die Kamera in die Hand. Aus dem Stand heraus beginnt ihre große Karriere als Fotografin. Im Rückblick ist es eine einzigartige Erfolgsgeschichte – wenngleich mit tragischen Momenten.

Lee Miller: The Lead evening dress, 1941
Lee Miller: The Lead evening dress, 1941 © Lee Miller Archives, East Sussex, England. www.leemiller.co.uk
Lee Miller: Floating head, 1933
Lee Miller: Floating head, 1933 © Lee Miller Archives, East Sussex, England. www.leemiller.co.uk
BKF_Presse_Lee_Miller_Nude_bent_forward__thought_to_be_Noma_Rathner__1930.jpg
Lee Miller: Nude bent forward, thought to be Noma Rathner, 1930 © Lee Miller Archives, East Sussex, England. www.leemiller.co.uk

Exklusive Einblicke: Lee Millers Sohn Antony Penrose und seine Tochter Ami Bouhassane

Zur Eröffnung der Ausstellung waren zwei besondere Gäste eingeladen.
Ich begegne dem Sohn von Lee Miller, Antony Penrose und seiner Tochter Ami Bouhassane. Beide kümmern sich um das künstlerische Werk und den Nachlass von Lee Miller – dort, wo die Fotografin zuletzt lange gelebt hat: In East-Sussex, südlich von London.

Das Foto zeigt Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit Antony Penrose und Ami Bouhassane bei der Eröffnung.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antony Penrose und Ami Bouhassane. Foto: Ulrich Perrey
Lee Miller: Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antony Penrose und Ami Bouhassane. Foto: Ulrich Perrey

Ein Hinweis zu den Fotografien, die wir hier im Podcast angesprochen haben. Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich hier nicht alle Bilder zeigen. Im Netz sind die meisten der Bilder aber zu sehen.

Die Kriegsjahre – Lee Miller dokumentiert die Schrecken als Reporterin

Das Jahr 1939: Die Mode- und Porträt-Fotografin Lee Miller arbeitet als Journalistin und  Kriegsreporterin. Sie dokumentiert die Angriffe der Deutschen auf London – wo sie zu der Zeit mit dem Künstler Ronald Penrose lebt, ihrem späteren Ehemann. Dann geht sie nach Deutschland: Legendär ist das das Foto von ihr in Hitlers Badewanne – darüber werden wir reden und über das Grauen in der Konzentrationslagern. Lee Miller war eine der ersten, die dort Fotografien von den Gräueltaten der Deutschen gemacht hat. Diese Bilder sind in der Ausstellung in einem eigenen Raum zu sehen.

Lee Miller: Fire Masks, 1941
Lee Miller: Fire Masks, 1941 © Lee Miller Archives, East Sussex, England. www.leemiller.co.uk
Lee Miller Auxiliary Territorial Service searchlight operators, 1943
Lee Miller: Auxiliary Territorial Service searchlight operators, 1943 © Lee Miller Archives, East Sussex, England. www.leemiller.co.uk
Lee Miller: Remington Silent, 1940
Lee Miller: Remington Silent, 1940 © Lee Miller Archives, East Sussex, England. www.leemiller.co.uk

Die Kriegsjahre hatten psychische Folgen: Heute nennen wir es eine post-traumatische Belastungsstörung – Bei Lee Miller waren es Depressionen, sie griff häufig zum Alkohol. Und damit kommen wir im Gespräch auf den sexuellen Missbrauch, den sie als 7jährige erleiden musste, und über den nie geredet wurde. Im Interview teilt Antony Penrose seine sehr persönlichen Gedanken über seine Mutter, und über ihr schwieriges Verhältnis zueinander.

Das neue Leben im Farleys House

Als die Künstlerin um die 50 ist beginnt ein anderes, neues Leben – im Farleys House in East Sussex, südlich von London – ohne Kamera, denn die landet auf dem Dachboden.

Lee Miller blieb kreativ – sie begann das Kochen auf hohem Niveau – eine Gourmetköchin, mit fantasievollen Rezepten – die häufig ihre Künstlerfreunde einlud, Pablo Picasso, Henry Moore, Man Ray saßen mit am Tisch.

Picasso and Lee Miller in his studio, 1944
Picasso and Lee Miller in his studio, 1944 © Lee Miller Archives, East Sussex, England. www.leemiller.co.uk

Lee Miller.
Fotografin zwischen Krieg und Glamour

Bucerius Kunst Forum

10.6. — 24.9.2023

Kurator:innen:
Dr. Kathrin Baumstark, Direktorin Bucerius Kunst Forum
Karin Grimme und Daniel Blochwitz (Co-Kurator)

 

Hier der Link zum Bucerius Kunst Forum:

Bucerius Kunst Forum Lee Miller

Hinweis zum Copyright & Urheberrecht: Bei allen schwarz-weiß Fotografien von Lee Miller liegen die Rechte bei: Lee Miller Archives, England

Hier der Link zu den Lee Miller Archives

Lee Miller Archives, East Sussex, England

Hier der Link zum Farleys House in East-Sussex

farleys house and gallery

Autor: Kay Dethlefs