Künstlerin Nicola Brandt © Steidl Verlag
Künstlerin Nicola Brandt © Steidl Verlag

Ihre Jugend verbrachte Nicola Brandt in Namibias Hauptstadt Windhouk. Es war ein Leben während der Apartheid, in einer Lebenswelt, die wir uns kaum vorstellen können. Diese Eindrücke haben Nicola Brandt bis heute nicht mehr losgelassen.

Die Tochter deutscher und britischer Auswanderer widmet sich heute künstlerisch und fotografisch dem kolonialen Erbe Namibias. Dabei geht es um die Wunden und Folgen der deutschen Kolonialzeit, die für Nicola Brandt bis heute in Namibia sichtbar und spürbar sind. Das mag vielen Deutschen unbekannt sein, oder eher ein Fall für die Geschichtsbücher – in Namibia ist dieses Trauma der deutschen kolonialen Schreckensherrschaft ein aktuelles Thema.

„Those years certainly remain in me and have shaped my thinking from that period onwards.“
– Nicola Brandt

„The distance within“ – Namibia und das deutsche koloniale Erbe

Jetzt ist im Göttinger Steidl Verlag Nicola Brandts umfangreiches Werk „The distance within“ erschienen. Das Projekt hat Nicola Brandt auch vor einiger Zeit nach Hamburg geführt, wo sie im MARKK Museum am Rothenbaum ihre Recherchen machen konnte. Und der Besuch in den Archiven war wohl auch sehr ergiebig, denn die Künstlerin konnte hier Texte und historische Fotografien einsehen und studieren, die teilweise später in dem umfangreichen Buch mit eingebaut hat. Das Werk dokumentiert ihre über zehn Jahre dauernde Arbeit, es ist nahezu eine Forschungsarbeit zu dem Thema. Angereichert mit Dokumenten, Fotografien und Texten aus privaten und öffentlichen Archiven.

Publikation "The distance within" © Steidl Verlag
Publikation „The distance within“ © Steidl Verlag
"The distance within" © Steidl Verlag
„The distance within“ © Steidl Verlag
"The distance within" © Steidl Verlag
„The distance within“ © Steidl Verlag

Non-landscapes vs. Postkartenmotive

Die Fotografie und die Motive bewegen sich abseits der bekannten klischeehaften Eindrücke und Postkartenromantik, die Namibia für Touristen gerne als sogenanntes Sehnsuchtsland darstellen. Ihre Landschaften nennt sie „non-landscapes“. Die Künstlerin hat sich zu langen Touren durch die endlos große Wüste aufgemacht, eine Spurensuche in der Vergangenheit Namibias. Gelegentlich begleitet von einer Frau indigener Herkunft, die ihre eigene Sicht auf ihr Land hat, und auf die Geschichte der Nama und Herereo, und die deutschen Gräueltaten an der Bevölkerung.

„So, you know, it is quite sad to see how many decades later these wounds run incredibly deep.“
– Nicola Brandt

 

Künstlerin und Fotografin Nicola Brandt © Steidl Verlag
Künstlerin und Fotografin Nicola Brandt © Steidl Verlag

Podcast-Episode mit Nicola Brandt

Hier also die erste Episode meiner Gespräche mit Nicola Brandt. Wir reden über Ihre Jugend in Namibia, über Ihre künstlerische Haltung, die Arbeitsweise, und darüber, wie sie tausende Kilometer auf ihrer Spurensuche durch die menschenleeren Landschaften und die Wüste zurück gelegt hat.

Ein kleines Fazit

Das Thema ist damit lange nicht abgeschlossen. Das Buch ist deutlich mehr als eine Art fotografischer Liebhaberei. Denn der von deutschen Truppen begangene Völkermord (1904-1908) an den Nama und Herero überschattet auch heute noch das Verhältnis zwischen Namibia und der deutschen Seite. In Zukunft soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit ausgebaut werden. Und da stellt sich dann möglicherweise wieder einmal die Frage nach Wiedergutmachung und Entschädigung. Dieses Thema wird uns künftig weiter beschäftigen.

Ausblick – und so geht’s weiter

Es geht bald weiter mit einer zweiten Episode. Wir haben ein längeres Gespräch geführt. Und darin geht es weiter in die Tiefe, denn die Künstlerin berichtet über ihr privates Leben und über ihre Vorfahren. Das sind sehr persönliche Geschichten, die Nicola Brandt mit uns geteilt hat.

Es lohnt sich also, dran zu bleiben. Und ich freue mich, wenn Ihr die Episoden auf Apple Podcasts bewertet. Das gibt mir mehr Spielraum, um weitere Episoden für den Hamburg Arts Kunst Podcast zu produzieren.

Nicola Brandt – Hamburg Arts Podcast Episode 1

Hier der Link zum Steidl Verlag

Steidl Verlag „The distance within“ Nicola Brandt

Hier der Link zur Website von Nicola Brandt

http://Website Nicola Bandt

Autor: Kay Dethlefs